Vortrag: Digitalisierung und Energiewende
VDE Region Nord
28.09.2016

Digitalisierung und Energiewende

Vortragsreihe des VDE-Bezirksvereins Nord

Kontakt
VDE Region Nord e.V.
Themen

Die Schlagworte „Digitalisierung“ und „Energiewende“ sind in aller Munde. Doch was steckt konkret dahinter? Die mittlerweile vierte Auflage der Vortragsreihe des VDE-Bezirksvereins Region Nord e.V. gemeinsam mit der Mecklenburg-Prignitzer Elektrogemeinschaft (m-peG) beschäftigte sich am 28.09.2016 unter anderem mit diesen Themen. Zunächst begrüßten die beiden Gastgeber Dirk Lembke (VDE Region Nord e.V.) und der m-peG-Geschäftsführer Dirk Lübcke die rund 70 Teilnehmer der Veranstaltung in den Räumlichkeiten der WEMAG in Schwerin.

Dirk Lübcke stellte die Neuerungen aus der Verbandsarbeit beim BDEW zu den neuen Technischen Anschlussbedingungen vor. Das Publikum, größtenteils bestehend aus Elektroinstallateuren, Industrievertretern, VDE-Mitglieder sowie Mitarbeitern der WEMAG und Stadtwerke, folgten interessiert den Ausführungen. Es gibt ja auch einige entscheidende Anpassungen auf  Grund der technischen Veränderungen in der Energieversorgung. Burkhard Schulze vom ZVEH (fast schon Stammreferent der Vortragsreihe) fügte noch wesentliche Bestandteile aus der technischen Normung hinzu. Er verstand es wieder einmal, das eigentlich „trockene“ Thema mit viel Witz und unterhaltend rüberzubringen.

„Die Welt wird Big und Smart – ein konzentrierter Einblick in die digitale Transformation“ lautete das Vortragsthema von Axel Schüßler. Das VDE-Vorstandsmitglied aus Hamburg knüpfte an seinen Vortrag vom Vorjahr an und fragte die Teilnehmer, was in der Zwischenzeit bei den Firmen im Hinblick auf digitale Dienstleistungen so passiert sei. Noch kamen nicht so viele Antworten, aber Denkanstöße der „smarten Art“ waren es allemal. Der Markt für Produkte rund um das „Internet der Dinge (IoT)“ ist vorhanden, weiß Axel Schüssler aus seiner derzeitigen beruflichen Tätigkeit.

Vortrag: Digitalisierung und Energiewende
VDE Region Nord

Abgerundet wurde die kurzweilige Veranstaltung mit der Vorstellung des Projektes „Neue Netzleitstelle bei der WEMAG“. Dirk Lembke (WEMAG-Projektleiter) berichtete über die mittlerweile drei Jahre andauernde Umsetzung des komplexen Projektes.
Die meisten Teilnehmer nutzten außerdem die Möglichkeit, während der Imbisspause und im Anschluss an die Veranstaltung die Räumlichkeiten der neuen Netzleitstelle zu besuchen. Vielleicht zum letzten Mal, da nach der „scharfen“ Inbetriebnahme der WEMAG-Netzleitstelle Ende Oktober 2016 diese für die Öffentlichkeit verschlossen bleibt.